Theatergruppe Leporello


Leporello wird 20!

Seit 2003 spielen wir nun bereits gemeinsam Theater und sind dabei schon auf so manche abenteuerliche Reise gegangen. 

Das muss gefeiert werden!

 

Aber wer sind wir eigentlich?

 Wir sind die Theatergruppe Leporello, ein bunt zusammengewürfelter Haufen aus Menschen, die begeistert Theater spielen und entwickeln.

Was macht uns besonders?

Angelehnt an das Leporello, einen vielseitigen theatralen Bilderreigen, gestalten auch wir theatrale Bilder, die sich durch ihre Vielseitigkeit, Farbenfreude und Phantasie auszeichnen. 

 

 Ob in die Steinzeit, eine dystopische Zukunft oder Märchenwelten, nur die Grenzen der Vorstellungskraft sind auch die Grenzen der Reiseziele, denn unsere Stücke sind immer das Ergebnis eines gemeinsamen, kreativen Schaffensprozesses, an dessen Ende eine Geschichte entstanden ist, in die wir unsere Zuschauer*innen mit Freude entführen.

Dabei spielen wir fast immer unter freiem Himmel an Orten, die ein 

besonderes Erscheinungsbild oder eine Geschichte haben und somit unsere und auch die Phantasie des Zuschauers von Anfang an aktivieren. So werden die kulturellen Schätze fern von ihrer alltäglichen Betrachtung belebt. 


Künstlerische Leitung/ Regie

Die Theaterpädagogin und Regisseurin Ramona Schmalen führt seit 2014 Regie für die Theatergruppe Leporello.  Unter ihrer künstlerischen Leitung entstanden die Stücke „Schweine auf Burg Clüver“,  „Der Traumreisende. Zwischen den Welten“ und  „Maienluft - Ein Moorkrimi“.

Zudem leitet sie im JuB! (Junges Theater Bremerhaven)  ein generationenübergreifendes Theaterlabor, dessen Inszenierungen einmal jährlich im Programm des Stadttheater Bremerhavens gezeigt werden.

 

Auch im Gebiet Performance und Straßenkunst wirkt sie unter anderem als Mitglied der Bremer Künstlergruppe „Stelzen - Art“, die mittlerweile weltweit auf Straßenfesten und Paraden zu sehen sind. 

In der freien Bremer Theaterszene wirkt sie unter anderem im Künstlerkollektiv  „Le Mercredi Bleu“ oder bei den jährlichen Aufführungen der „Theaterwerkstatt der Hochschule Bremen“ sowohl als Kostüm- und Bühnenbildnerin, als auch als Schauspielerin mit. 2018 übernahm sie die künstlerische Leitung des Stadtteilprojektes „Hemelinger Kulturwelten“ und entwickelte mit über 60 Beteiligten ein Theaterstück, indem Kulturschaffende des gesamten Stadtteils zusammen performten.

 

Die Spieler

Wir sind eine Laiendarstellergruppe mit Mitgliedern aus Sottrum und Umgebung, die unter dem Dach der Kulturinitiative Sottrum e.V. jedes Jahr ein selbst geschriebenes Theaterstück auf die „Bühne“ bringt. Angelehnt an das Leporello, ein vielseitiger theatraler Bilderreigen, gestalten auch wir theatrale Bilder, die sich durch ihren Reichtum an Abwechslung auszeichnen.

Nicht nur die mannigfaltigen Themen und Zeiten, mit denen wir uns beschäftigen, sondern auch die verschiedenen poetischen Orte, die wir bespielen, machen jedes unserer Stücke zu einer einzigartigen Theaterreise. Meist entführen wir unsere Zuschauer mit unseren Geschichten in historische Bilder, oftmals mit regionalem Bezug oder verknüpfen gesellschaftsrelevante Themen mit selbst gezeichneten Phantasiewelten.

 

Dabei spielen wir immer unter freiem Himmel an Orten, die ein besonderes Erscheinungsbild oder eine Geschichte haben und somit unsere und auch die Phantasie des Zuschauers von Anfang an aktivieren. So werden die kulturellen Schätze unserer Umgebung auf kreative Weise aufgearbeitet und fern von ihrer alltäglichen Betrachtung wiederbelebt.

Die Zuschauer andern dabei, von leitenden Figuren geführt, von einem fesselnden Ort zum nächsten und betrachten die lebendigen Bilder, die in ihrer Gesamtheit einen Bilderreigen, eine Geschichte, ergeben.

 

Dieses Konzept befreit das Theater ganz natürlich von seiner klassischen vierten Wand, es macht den Kontakt zwischen Spielern und Zuschauern lebendig und schafft es folglich, dass die Zuschauer den Theaterabend als erlebte Reise passieren lassen, da sie die bequeme Rolle des konsumierenden Zuschauers auf seinem Stuhl gegen einen aktiven mitreisenden Part eintauschen.  



die Wieste-Wesen

Ein Walking-Act der Theatergruppe Leporello


Sie kommen aus den Auen, Wäldern und grünen Niederungen der Wieste… 

Von dort aus ziehen sie immer wieder in die menschliche Zivilisation. 

 

Mit Begeisterung und großer Neugierde mischen sie sich in das lebendige Treiben, lustig, neckend oder poetisch begegnen sie den Menschen, die ihren Weg kreuzen.

Die Theatergruppe Leporello der Kulturinitiative Sottrum hat Wassergeister erschaffen, die – der Wieste entsprungen- einen Landgang wagen, um die Welt und ihre Bewohner oberhalb der Wasseroberfläche und außerhalb der Wald- und Wiesengrenzen zu entdecken.

Als Gruppe und einzeln, in zarte Klänge gehüllt, bewegt sich dieser Walking-Act tänzelnd und verspielt fort, schafft Bilder und Begegnungen, die ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

 

Nach ihrer erfolgreichen Premiere auf dem Wieste-Markt am 03. Und 04. Juni 2023 freuen sich die Wieste Wesen bereits auf ihre nächsten Abenteuer…

Wenn auch Sie sich für diesen kurzweiligen Walking-Act interessieren, schreiben Sie gerne eine E-Mail an:

ramona.schmalen@gmx.de


2022

Neue Horizonte

Eine Reise am Rande des Irrsinns

 „Eine Entführung?… Ich weiß auch nicht ob man das, was wir in den letzten zwei 

Tagen durchgemacht haben, so nennen kann.

Eigentlich sollte das Ganze ja eine Therapiefreizeit werden. Was für ein absurdes 

Wort: Therapie – Freizeit. Als ob man in seiner freien Zeit Lust hätte in den eigenen 

Gehirnwindungen herumzuwühlen, um sich ständig mit den Abscheulichkeiten zu 

konfrontieren, die man lieber aus seinem Oberstübchen verbannen würde. 

Rückblickend haben wir vielleicht eine ganz neue Behandlungsform entdeckt…

Ich taufe sie feierlich die „Terrorpie“. Ich denke das trifft den Nagel so ziemlich auf den

Kopf.“

 

Ein Neuanfang, das ist es wonach sie sich sehnen. Ein wolkenloser Sonnenaufgang am Firmament ihrer zweiten Chance. Ausnahmslos alle, ob Entführer oder Entführte, ob Opfer oder Täter, obwohl hier die Grenzen mitunter fließend sind.

Chaos ist es, was sie bekommen, heilloses Chaos.

Doch um ihren Weg finden zu können, müssen sie sich zunächst in eben dieses stürzen…

 

Liebevoll, berührend und mit einer ordentlichen Dosis Humor, erzählt die Theatergruppe Leporello die Geschichte einer skurrilen Schicksalsgemeinschaft, die durch die Entführung der Therapiegruppe „Neue Horizonte“, auf einer Autobahnraststätte, zusammenprallt. Mäandernden Handlungssträngen, aufwühlende und komische Situationen, absurde Verkettungen und natürlich die schrägen und doch liebenswürdigen Charaktere und ihre Geschichten, machen dieses Theater-Erlebnis zu einer Reise am Rande des Irrsinns.

 

 


2019

SPECTACULUM POST MORTEM

Eine Theaterreise in die Zukunft

SPECTACULUM POST MORTEM - Theater Leporello 2019 -------                     Foto: André Wieding
SPECTACULUM POST MORTEM - Theater Leporello 2019 ------- Foto: André Wieding

Vor zahllosen Generationen brach die große Dunkelheit über der Menschheit ein, die das Leben, so wie wir es kennen, ausgelöscht hat. Die Menschen, die sich seitdem mühsam eine neue Zivilisation aufgebaut haben, leben ohne Strom und fließendes Wasser. Alle unsere technischen Errungenschaften gehören der Vergangenheit an und existieren nur noch als Legenden einer verlorenen Ära in den Geschichten der neuen Menschen.

 

Innerhalb dieser Zivilisation hat sich eine eigentümliche Gemeinschaft von Menschen etabliert, die als Fahrendes Volk von Dorf zu Dorf zieht. Sie bieten ein Spektakel dar, welches Musik, Tanz, allerlei Absurditäten, als auch das Erzählen von Geschichten aller Zeiten umfasst.

 

Nun ereignet es sich, dass das Fahrende Volk in unserem Dorf verweilt und fatalerweise genau zu dieser Zeit alles auf eine Vergiftung des Dorfbrunnens, der einzigen verlässlichen Wasserquelle in der gesamten Umgebung, hinweist. 

Für die meisten Bewohner ist das fremdartige Fahrende Volk als Sündenbock schnell ausgemacht und der Konflikt brodelt immer weiter hoch. 

 

Aber auch innerhalb der Dorfgemeinschaft verhalten sich einige Mitglieder verdächtig. Um den Frieden wieder herzustellen, muss ein Schuldiger gefunden werden, dem die Höchststrafe, die Verbannung, droht, die in der lebensfeindlichen Umgebung zumeist einem Todesurteil gleichkommt.


2018

MAYENLUST

Ein Moorkrimi

Ein kleines Dorf in Norddeutschland, auf den ersten Blick kaum von anderen Dörfern zu unterscheiden, wird Schauplatz eines ritualisierten Mordes. Auf den zweiten Blick jedoch birgt genau dieses Dorf ein dunkles Geheimnis. Von der verschrobenen Dorfgemeinschaft seit Jahrhunderten gepflegt, droht, mit dem Fund dieser Leiche im nahegelegenen Moor, ebenfalls das Geheimnis langsam aus der schwarzen

Schlacke empor zu wabern. Das ohnehin bereits modrige Idyll zersetzt sich vollends, als eine burschikose Kommissarin mit einer esoterisch angehauchten Archäologin im Schlepptau in das Dorf einfällt und sie den Bewohnern gnadenlos auf den Leib rücken. Die Gemeinschaft zerfällt, es bilden sich Lager, Beschuldigungen werden laut, Verdachtsfälle erhärten sich. Und auch die Toten scheinen den richtigen Moment zu wittern, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

In diesem Chaos betritt eine Kultur - Kommission die Bühne, um zu ermitteln, ob der in diesem Dorf vor Jahrhunderten entwickelte Blaudruck, das Prestige anerkanntes Kulturerbe zu werden, verdient. Doch das hier nicht nur die gefundene Leiche faul ist, ist mittlerweile für alle ersichtlich. Die bekannte Dorf -Welt ist aus den Fugen geraten, doch letztendlich muss das Geheimnis gehütet werden, warum also nicht über Leichen gehen?

 

Wir hoffen Sie haben sich warm eingepackt, tragen festes Schuhwerk, haben Regenschirme und vielleicht auch Decken mitgebracht, denn gleich beginnt die Wanderung

ins dunkle Moor…

 



Unsere Arbeit 2019 auf einen Blick

Die seit 2003 bestehende Theatergruppe Leporello inszeniert jährlich, unter der Leitung einer professionellen Regie, eine Theaterreise, die das Publikum mit allen Sinnen erleben lässt. So finden sich die Zuschauer anstatt in ordentlichen Stuhlreihen vor einer klassischen Bühne, inmitten eines lebendigen, atmosphärischen Ortes, meist unter freiem Himmel, wieder. Und da sich eine Theater - Reise immer an mehr als nur einem Ort ereignet, wandert das Publikum, von leitenden Figuren geführt, den Schauplätzen der Handlung hinterher.

 

Die Geschichten für unsere Stücke liefern uns die zeitgenössischen oder historischen Geschichten der Menschen der Region, die Themen, die sowohl unsere Spieler als auch die Zuschauer beschäftigen und interessieren und die Orte, an denen wir spielen. Aus diesem Potpourri an Inspirationen erwächst in einem kreativen Arbeitsprozess ein vollkommen neues Stück, zugeschnitten auf Spieler, Zuschauer und Spielort. 

 

In dieser Spielsaison 2019 werden wir im HuK (Heimat- und Kulturhaus) in Hellwege eine Reise in die Zukunft nach einer von den Menschen herbeigeführten Apokalypse wagen und dabei die Vergangenheit des Ortes als Inspirationsquelle nutzen.

 

Hellwege war in seiner Historie, wie der Name bereits vermuten lässt, von Anfang an ein Ort, an dem sich Menschen ansiedelten, um von den Handelswegen oder auch den „hellen Wegen“ genannt, die hier entlangführten, zu profitieren. In Folge dessen war Hellwege bereits zu sehr frühen Zeiten ein Treffpunkt von Menschen unterschiedlichster Coleur. Auch heute zeichnet sich der Ort durch sein vergleichsweise großes Angebot an Kultur und Gastronomie aus und sowohl die Bewohner, als auch die Gemeindemitglieder sind Projekten, wie beispielsweise unserem, sehr zugewandt.

 

Genau diese historische Funktion Hellweges, als Ort der Durchreise und des Treffpunkts, greifen wir in unserer neuen Produktion auf. Auch wenn unser fiktives Dorf, der Ort des Geschehens,  nicht mehr Hellwege heißen wird, wird es, wie sein Vorbild, an einem vielbereisten Weg liegen und ein Treffpunkt für Reisenden, wie beispielsweise das Fahrende Volk, sein.

 

Da unsere Geschichte in einem postapokalyptischen Zeitalter spielt, indem es weder Strom noch fließendes Wasser gibt, ist auch die Lebensweise der Menschen sehr ursprünglich. Das Dorf versorgt und verwaltet sich selbst und jedes Mitglied hat seinen wichtigen Platz innerhalb der Gemeinschaft.

Um authentische Bilder für diese Lebensweise zu finden, wird sich die Theatergruppe auch hier intensiv mit historischen Vorbildern beschäftigen. D.h. jede Spielerin und jeder Spieler nimmt sich einen Aspekt des alltäglichen Lebens ohne unsere technischen Errungenschaften vor, beispielsweise einen handwerklichen Beruf in seiner Ursprungsform. Wir lassen diesen in unsere Proben einfließen, indem wir diesen nachspielen, Museen besuchen, Experten einladen, etc.. Dabei legen wir unser Augenmerk auf überlieferte Praktiken aus unserer Region.

 

Da unsere postapokalyptische Gemeinschaft keine Kopie historischer Vorbilder sein soll, werden wir in Folge dieser ausführlichen Recherchen Wege finden diese Vorbilder in den Zukunftskontext zu setzen.

 

Dem dörfischen Leben gegenüber stellen wir eine sehr konträre Gemeinschaft, das Fahrende Volk. Um dieses zu gestalten, werden die SpielerInnen ebenfalls ihren Horizont auf verschiedene Arten erweitern. Geplant sind Workshops zu verschiedenen Disziplinen, wie beispielsweise Feuerspucken, Sandmalerei, Akrobatik, Stelzenlaufen, Gesang, Tanz, Jonglage.

 

Dies werden wir einerseits unter der Leitung der Regisseurin realisieren, die unter Anderem als Straßenkünstlerin und Schauspielerin einiges an Erfahrung mitbringt. Andererseits werden wir durch unsere Kooperationen das geplante Spektakel des Fahrenden Volkes bunt und vielfältig gestalten.

 

Auch das Fahrende Volk übersetzen wir in den Zukunftskontext und werden in unserem Spektakel beispielsweise das Leben vor der Apokalypse, die Apokalypse selbst und die Entstehung neuen Lebens nach der Apokalypse, aus der Sicht der zukünftigen Menschen, darbieten. 

 

Diese beiden fundiert erarbeiteten und in die Zukunft übersetzten Gesellschaftsformen betten wir schließlich in eine spannungsreiche Geschichte ein, die im Vordergrund der Inszenierung stehen wird.

 

Liebevoll, nachdenklich, spannend und zuweilen auch komisch bis absurd wird diese postapokalyptische Tragikomödie von der TheatergruppeLeporello in einer Inszenierung von B.A. Theaterpädagogin und Regisseurin Ramona Schmalen gezeigt.



 - Für Vergrößerung auf die Bilder klicken -